Trentiner Volkskundenmuseum

Das größte regionale Volkskundemuseum

„Ich habe ihr kulturelles und sprachliches Erbe bis in unsere Tage hinein bewahrt” erklärte Giuseppe Šebesta, der Gründer des Trentiner Volkskundemuseums (Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina), das zu den bedeutendsten italienischen Volkskundemuseen auf regionaler Ebene zählt.

Das 1968 im eindrucksvollen Rahmen des alten Augustinerklosters von San Michele all’Adige gegründete Museum, konkretisiert dank der glücklichen musealen Eingebung von Ŝebasta seine Ideen in einem ausführlichen Rundgang durch 43 Ausstellungsräume. Sie führen vom Parterre über Wendeltreppen bis zu den oben gelegenen Räumen. Das Museum dehnt sich auf 5 Ebenen mit 25 verschiedenen Fachbereichen aus.

Es gibt mehr als 12.000 Exponate. Besonders eindrucksvoll sind die großen Wassermühlen, die Schmiede und das venezianische Sägewerk. Das Museum zeichnet sich durch die Aufmerksamkeit aus, das es der Forstwirtschafts- und Viehzuchtmethode in der Trentiner Bergwelt schenkt sowie dem den Bauern als Unterstützung dienenden Handwerkszweigen bei der Verarbeitung von Holz, Eisen, Kupfer, Keramik und Gewebe. Natürlich wurde auch an die religiösen Bräuche, die Musik und die Folklore des bäuerlichen Lebens gedacht. So entstand ein langer, in Etappen aufgeteilter Rundgang. Eine greifbare Erzählung, in der die Arbeitsgeräte und Gebrauchsgegenständen des Alltags, zusammen mit den reichen volkstümlichen Sitten, Bräuchen und Ideen, ein eindrucksvolles Bild vermitteln.

Das Trentiner Volkskundenmuseum ist der ideale Ort, um sich der Vergangenheit bzw. der tiefen Verwurzelung der Menschen mit ihrem Gebiet zu nähern. Zur Dauerausstellung gesellt sich eine intensive Aktivität, der Didaktik, dem Verlagswesen und der Forschung gewidmet. Das Museum dient als Zentrum für die Völkerkunde des gesamten Alpenraums, und zwar in Form eines Dauerseminars über die Ethnographie im Alpenraum (SPEA) und den ethnographischen Werdegang des Trentino, sowie als Studienzentrum der europäischen Karnevals- bzw. Faschingsbräuche, mit dem Projekt „Carnival King of Europe“. Ferner befindet sich hier das „Landesarchiv der mündlichen Überlieferung“ (APTO), das sich seit 1954 mit der Sammlung eines Großteils des Materials der im Trentino durchgeführten Forschungen über Volksmusik befasst.

Die Bibliothek Šebesta des Museums ist auf Kulturanthropologie, Volkskunde der Alpen, Trentiner Lokalgeschichte, Forschungen über materielle Kultur spezialisiert. Zurzeit verfügt sie über rund 17.000 Monografien und etwa hundert Zeitschriften.

Info-Anfrage

senden an

Trentiner Volkskundenmuseum